Type and press Enter.

Kristallopal

Mineralklasse: Oxidmineral

Entstehung: Opal entsteht durch Austrocknung von wasserhaltigem Siliciumdioxid oder bei der Sedimentation in organischem Material.

Farbe: weiß, blau, rosa, grün, gelb, rot, orange, in einem

Glanz: wachs- bis glasartig

Transparenz: durchsichtig bis durchscheinend und undurchsichtig

Kristallsystem: amorph

Mohs-Härte: 6 bis 7

Spaltbarkeit, Bruch: splittrig, muschelig

Vorkommen, Hauptlieferländer: Australien

Erscheinungsbild: Das Geheimnis hinter dem Opalisieren in pastellartigem blau, rosa, rot, gelb, grün, orange und weiß offenbart der Blick in den Kristall.
Unter dem Mikroskop sind unzählbar viele, kleinste Kügelchen aus Cristobalit in der Kieselgelmatrix des Opals eingebettet. Interessanterweise ist jeder Opal ein Unikat. Die Opaleszenz ist immer wieder anders und vielfältig, was die verschiedenen Beschreibungen der Muster zeigen; bspw. Pinfire Opal, Straw/Stroh-Opal, Harlekin-Opal, Mosaik-Opal.

Honduras- Opal

Mineralklasse: Oxide, enthält Wasser im Kristall

Entstehung: primär aus Kieselsäurelösungen in Ignimbriten, d.h. aus heißer Vulkanasche gebildeten Gesteinen

Farbe: meist schwarz, selten weiß oder farblos; immer mit buntem Opalisieren

Glanz: Glasglanz, Fettglanz oder matt

Kristallsystem: amorph

Mohs-Härte: 6 bis 7

Spaltbarkeit, Bruch: keine Spaltbarkeit, muscheliger bis unebener Bruch

Vorkommen, Hauptlieferländer: Lempira /Honduras

Erscheinungsbild: meist im Gestein fein verteilter Schwarzopal («Matrixopal»), seltener schneeweiße Adern mit leuchtend buntem Edelopal («Veta-Opal»), sehr selten wasserklarer Edelopal («Kristallopal») in kleinen Hohlraumfüllungen

Verwendung: Die Opale aus Honduras werden vor allem als Schmuckstein, z.B. Cabochon, gebohrtes Steinteil oder Anhänger, verwendet.

Andenopal

Mineralklasse: wasserhaltiges Silizium der Oxidklasse

Farbe: hellblau, grün, bläulich, türkisfarben, rosafarben, meist mit dunklen Einschlüssen (Dendriten)

Glanz
: matt bis glasig

Kristallsystem
: amorph

Mohshärte
: 3,5 – 7

Spaltbarkeit, Bruch
: keine Spaltbarkeit, leicht zerbrechlich, spröde

Vorkommen
: Peru

Entstehung:
 Opale entstehen sekundär durch chemische Ausscheidung aus kieselsäurehaltigem Grundwasser durch allmähliche Austrocknung. Zunächst entsteht gallertartiges Kieselgel und, nach weiterem Wasserverlust, der feste Opal, welcher immer noch Wasser enthält.

Fluoritopal (Tiffany Stone)

Mineralklasse: Mineraliengemisch Mineraliengemisch (Gestein) aus Fluorit, Opal, Jaspis oder Chalcedon

Entstehung: Die komplizierte Entstehung des Fluoritopals ist derzeit noch nicht abschließend geklärt.

Farbe: lila mit braun-beiger Matrix

Glanz: Wachsglanz

Kristallsystem: kubisch (Fluorit), amorph (Opal), triganol / sekundär (Jaspis)

Mohshärte: 4

Spaltbarkeit: uneben

Strichfarbe: weiß

Transparenz: undurchsichtig

Vorkommen: Utah (USA)

Erscheinungsbild: derbe Brocken